DIE PRODUKTION
in der nördlichen Rheinland-Pfalz
Als Ihre leistungsstarke Baumschule im nördlichen Rheinland- Pfalz produzieren wir auf 50 Hektar ein umfassendes Sortiment an Gehölzen. Das milde, ausgeglichene Klima des Rheingrabens, beste Lehmböden der Vordereifel am Rand des Neuwieder Beckens und hervorragende Löß-Lehm-Böden im Baumschulgebiet Meckenheim sichern ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum.
Mit dem Fachwissen erfahrener Mitarbeiter und dem Einsatz moderner Technik bei Aufschulung und Kulturarbeiten entsteht ein Höchstmaß an Qualität.
Unser Ziel sind robuste, standortadaptierte Pflanzen mit bester Durchwurzelung und artgerechtem Aufbau. Unsere Produktpalette reicht weit über das branchenübliche Standardsortiment hinaus und orientiert sich kontinuierlich an den Ansprüchen unserer Kunden.

Unser Programm
0
verschiedene Alleebaumarten und -sorten, darunter auch Blütenbäume bis zu einer Stammstärke von 40 Zentimetern Umfang
0
moderne, kleinkronige Hausbaumsorten
0
verschiedene Ziergehölze bis zur repräsentativen, starken Solitärgröße von 5 Metern
0
Rosensorten
0
Obstsorten, darunter 250-Jahre alte Traditionssorten bis hin zu modernen Lizenzsorten für den Erwerbsanbau
JÄHRLICH VEREDELN WIR
rund 250 verschiedene Gehölz- und Obstsorten auf mehr als 45.000 Unterlagen.
War die Anpflanzzeit früher in der Hauptsache auf die Herbst-, Winter- und Frühjahrsmonate beschränkt, runden wir unser Sortiment durch die Produktion von vielfältigen Containergehölzen, die ganzjährig gepflanzt werden können, ab.

WIR SIND MITGLIED
im Bund deutscher Baumschulen e. V.
der auf eine über 100-jährige Tradition im deutschen Baumschulwesen zurückblickt. Oberste Priorität in der Unternehmensphilosophie seiner Mitglieder ist der Qualitätsgedanke. Die „FLL-Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ sind bereits seit Jahrzehnten Grundlage für die Produktion und den Handel von Gehölzen. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung zur „Deutschen Markenbaumschule“ garantieren wir die Einhaltung dieser Qualitätsstandards. Die Gesundheit unserer Bestände wird außerdem regelmäßig von Prüfern der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) Trier kontrolliert.

Darüber hinaus trägt die Gehölzsichtung dazu bei, dass unsere Kunden Pflanzen auf hohem Produktniveau erhalten. Durch Züchtung und Selektion entstehen zahlreiche neue Gehölzsorten. „Im Rahmen von bundesweiten Gehölzsichtungen werden kontinuierlich qualitativ hochwertige Sortimente wichtiger Arten und Sorten geprüft, nach den Kriterien „Vitalität, Wüchsigkeit und Pflanzengesundheit“ selektiert und zur Kultur empfohlen.“ Dies garantiert unseren Abnehmern, dass hochwertige und widerstandsfähige Gehölze angebaut und verwendet werden. (Quelle: Interessengemeinschaft überregionaler Pflanzenhandel im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.).
Über die eigenen Bestände hinaus sind wir in der Lage, auch kurzfristig größere Mengen nahezu jeder gewünschten Sorte durch Komplettierung über Fachkollegen zu liefern


NACHHALTIGKEIT & ÖKOLOGIE
Ökologische Aufgaben in unserer Baumschule
wachsen Pflanzen, die sich über viele Jahre hinweg für das hiesige Klima als gut geeignet erwiesen haben. Dadurch können wir auf einen hohen Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln und aufwändige Schutzmaßnahmen verzichten.
unserer Kulturen erfolgt zielgerichtet in die Wurzelräume der Gehölze nach Entnahme von Bodenproben und externer Fachberatung.
chemischer Unkrautbekämpfungsmittel weitgehend verzichten zu können, setzen wir Spezialmaschinen für die Bodenbearbeitung ein.
ergreifen wir erst nach dem Überschreiten der Schadensschwelle. Dank spezieller Applikationstechnik spritzen wir mit geringsten Aufwandmengen nur dort, wo die Schädlinge die Qualität unserer Pflanzen beeinträchtigen würden.

begrünen wir mit Gründüngungspflanzen, wie zum Beispiel Ölrettich oder Raps, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und auszubauen.
nach jeder Baumschulkultur eine mindestens 15-monatige Erholungsphase mit zusätzlicher Humusanreicherung.
mit bodenschonender Bereifung und der Einsatz von weit reichenden Verladekränen verringern die Bodenverdichtung auf das Unvermeidbare, ebenso wie Rodemaschinen mit Kettenlaufwerken zur Minimierung des Bodendrucks auf die Flächenbelastung, die vergleichsweise durch einen Erwachsenen ausgeübt würde.
zwischen den Baumreihen und entlang der Fahrwege verhindern die Bodenerosion.
unserer Pflanzen und eine effiziente Logistik gewährleistet kurze Transportwege bis zum Kunden.
der Naturschutzbehörden und -verbände zur Verwendung von gebietsheimischem (autochthonem) Pflanzenmaterial.
