mit einem Startkapital von 300 Reichsmark und 2 Morgen Land (= 5000 m²) als Obstbaubetrieb mit eigener Produktion von Beerenobst, Obstbäumen und Erdbeeren.
Umsiedlung des Betriebes in die Poststraße 75 (damals Schulstraße) und zunehmende Ausweitung der Produktion von Obstbäumen.
den Betrieb mit 3 Mitarbeitern und erweitert die Baumschul-produktion um Rosen, Hecken-pflanzen und Ziergehölze.
Ein Endverkaufsbetrieb mit 1000 m² Verkaufsfläche unter Leitung von Ehefrau Liesel Fischer beginnt mit der Vermarktung der eigenen, produzierten Gehölze an Privatpersonen und zunehmend auch an gewerbliche und kommunale Kunden.
Die Wiege der heutigen Pflanzenwelten ist gelegt. Im Laufe der Zeit wird das Sortiment stetig erweitertund ergänzt.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Garten wird immer größer. War es anfänglich nur ein Einpflanz-Service für die erworbenen Pflanzen mit anschließender Pflege, so entwickelte sich daraus ein kompetenter Fachbetrieb für alle im Garten anfallenden Bau-, Pflanz- und Pflegearbeiten. Mit zunehmender Expansion wurden auch im gewerblichen und kommunalen Bereich Baustellen bis zu einem Jahr Bauzeit übernommen.
Die Brüder Johannes und Michael Fischer junior setzen den Expansionskurs weiter fort. Schnell steigt die Mitarbeiterzahl auf 25, die Fläche für die Baumschulproduktion wächst auf 40 Hektar.
mit Werkstatt für die zahlreichen Spezialmaschinen. Die Verkaufsfläche für den Absatz an Privatkunden wird auf 8000 m² erweitert. Zusätzlich kommt eine Logistikfläche für gewerbliche und kommunale Kunden von 2000 m² hinzu.
Der günstige Standort unmittelbar an der Abfahrt Rheinbach der A 61 lockt weitere Kunden an und ermöglicht durch die geringe Entfernung von nur 2 Kilometern zur Meckenheimer Baumschulbörse als Umschlagplatz eine schnelle Belieferung der Kunden mit allen in Deutschland vorrätigen Pflanzen.
wird geprägt vom tragischen Tod von Michael Fischer senior und junior und der Bildung eines Führungsteams für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Fischer Baumschulen. Der Betrieb hat mittlerweile 35 Mitarbeiter an 2 Standorten.
um weitere 2000 m², um der wachsenden Nachfrage nach standortgerechten größeren Baumschulpflanzen gerecht zu werden. Die Mitarbeiterzahl ist dank unserer Kunden auf 40 angewachsen. Die Baumschulfläche für die Anzucht von an den Standort adaptierten Pflanzen beträgt heute rund 50 Hektar.